Frisch vom swap:Netzkultur:
Schlagwort-Archive: Medientheorie
Die Philosophie der Matrix
hirnzerbröselnde Kost – für Stunden, in denen die Noten feststehen.
- noch so Spiegelgedöns dazu
- Ende Teil1 Neo is the One
- Ende Teil3 a → b → c
Google Glass – weitergedacht
Digitaler Untergang des Abendlandes
Martin Lindner feuilletoniert über den „Digitalen Klimawandel„:
… Nennen wir es die Infosphäre. Sie hat sich mit den digitalen Netz-Medien ganz grundlegend gewandelt. Früher gab es nur zweierlei: Mündliche Sprache, die einen Moment über den Köpfen schwebt und dann verpufft. Und die Schrift, gestellt und gedruckt, für sich stehend und auf Dauer berechnet. Das blieb so im letzten Jahrhundert, […]
Und jetzt eben der ganz große Bruch: Digitalisierung, Internet, sozialen Medien. Seitdem verdoppelt sich alle zwei Jahre die Menge der verfügbaren Information. Und sie ist nicht mehr eingeschlossen in Papierblöcken und Datenbanken, sondern liegt als Wolke in der Luft. Lauter kleine Mikroinformationsstückchen, die ständig in Bewegung sind. Zeichen wollen zirkulieren. Und was nicht im Umlauf ist, ist jetzt schon vergessen.Das ist der Digitale Klimawandel, und er hat direkte und indirekte Folgen für alles, was mit Daten, Kommunikation und Wissen zu tun hat. Der Golfstrom fließt jetzt anderswo, im Netz, und in der alten Welt schmelzen die Gletscher: Unternehmen wie Siemens, die Universitäten, Verlage wie Suhrkamp, politische Parteien … Großstrukturen, die bisher stabil und selbstverständlich schienen, weichen auf und zerfallen.
Ja aber im Gegensatz zu dieser menschlichen Veränderung, wie wir miteinander umgehen, tötet der „normale“ Klimawandel. IMHO besteht ein kategorialer Unterschied zwischen dem Sterben von Printmedien und dem Absaufen von karibischen Inseln.
I forgot my phone
Walter Benjamin
mit den Augen der MT12A
Medientheorie
Walter Benjamin
- Walter Benjamin – Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit
- noch was zum Hören über Walter Benjamin
- einfache Zusammenfassung
- Benjamins Filmtheorie
Jean Baudrillard
soziale Medien
Interneteuphorie
kritisch/pessimistisch
- Georg Seeßlen – Das Kunstwerk im Zeitalter seiner digitalen Verschleuderbarkeit
- Georg Seeßlen: Über Aufklärung, Medien und Kritik
Arbeitsergebnisse aus dem Unterricht
Medienmenschen im Markt
2 x Das Kunstwerk
Mal sehen, ob ich es mal schaffe, mich an so Texten der Medientheorie abzuarbeiten: