Miniübung if-elseif-else

1. Was gibt das folgende PHP-Programm aus?

$a=1; $b=2; $c=2; $d=3;
if ($a<$b ) {echo "a < b;}   else {echo "a nicht größer als b";}
if ($b==$c) {echo "b=c";}    else {echo "b ≠ c";}
if ($b!=$c) {echo "b≠c";}    else {echo "b=c";}
if ($b==$c) {if ($a<$b) {echo "a<b";};}
if ($b!=$c) {if ($a<$b) {echo "a<b";};}
if ($a>$b) {echo "a>b";}
   elseif ($a==$b) {echo "a=b";}
   else {echo "a<b";}

Weiterlesen

Werkzeugkasten PHP

Einführungstexte zum Lesen:
PHP bei Wikipedia man brenne sich den Datenflussplan ins Hirn
Die Einleitung im offiziellen Handbuch
Wie arbeitet PHP bei selfphp
Tatsachen, Vor- und Nachteile:
Auf der „unsicheren“ Cddentseite reicht Standardbrowser, keine Kompatibilitätsprobleme
Client sieht nur generierten Code, nicht den Entwicklungscode
Kein Lokales Speichern der Seite möglich, jeder Aufruf muss über
PHP- Interpreter und Server laufen
Literatur
Franzis: Jolantha Belik & Mathias Kannengiesser; Dreamweaver
MX2004 & PHP 5; ISBN 3772367259 – ein sehr ausführlicher Wälzer, sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis,war meine Lieblingsreferenz auf Papier zum Einstieg
Der Nachfolger ist wahrscheinlich ähnlich: 3772370055
Online-Refrenzen:
offizielles Handbuch – sehr gut leserlich, wesentlich besser als etwa die offizielle Referenz zu HTML
selfphp – nicht so gut wie selfhtml, aber eine brauchbare Referenz, wenn man schon weiß, wonach man sucht
w3schools.com – kommerzielle, englischsprachige, gut gepflegte Seite
PHP-Tutorial – das Layout ist nicht sehr stylisch, aber der Text ist als erste Einführung gut geeignet, da er einen nicht mit der ganzen Wucht der Möglichkeiten von PHP erschlägt
DSP – Datenbank, MySQL und PHP – eine weitere Einführung
Es entwickelt sich gerade ein WikiBook über PHP
Anregungen:
Web 2.0 … The Machine is Us/ing Us technologie-euphorisches Video zum Thema Web 2.0
php und svg generieren Balkengrafik aus Umfrage
Software
Ein Paket aus Apache, PHP, MySQL, Perl, … : XAMPP
den liebsten Webeditor. Das kann Dreamweaver sein, aber auch notepad++, phpedit oder eclipse.
aller-aller-erste Schritte
XAMPP installieren i.A. nach C:\xampp, geht aber auch so ziemlich jede andere Stelle
im Ordner \xampp\htdocs einen Unterordner meinKram anlegen
in diesem Ordner eigene PHP-Dateien ablegen
PHP bzw. den Webserver über \xampp\xampp-control.exe starten
auf die eigenen PHP-Dateien im Webbrowser über http://localhost/meinKram zugreifen
Typische Stolperfallen
Umlaute und Leerzeichen in Variablen und Dateinamen
Groß- und Kleinschreibung
unübersichtliche oder komplizierte Variablennamen
Unsicherheiten beim HTML-Formular