Schlagwort-Archive: tool
MindMapping
Unterrichtsmaterial
- CC-FOR-EDU
- METALOG – teure Seminarspiele
- Vielfalt Mediathek
Quelltextanalyse
Der Quelltext von dreikopf als wordle:
Real-Time Collaboration
- www.etherpad.com
- https://www.dropbox.com/
- www.tinychat.com
- www.acrobat.com
- www.dimdim.com
- http://wave.google.com
- Many further links: http://delicious.com/davidro/collaboration
gefunden bei der #civilmedia09
Netzwerktools
Wer kein Administrator oder Hobbyhacker ist, braucht Netzwerktools eher weniger. Aber mal zum Ausprobieren und Begreifen, was es mit Ports und Protokollen so auf sich hat, das sind sie mal einen Spieleabend wert.
Mindmapping
Ich weiß ja auch nicht, ob mind maps so was tolles sind. Die Welt ist wohl komplexer als so eine stupide Baumstruktur. Und mein alter Religions- und Englischlehrerkumpel prahlt immer damit, dass er so eine mind map am schwarzen Brett in seinem Lehrerzimmer mit „mind the map“ kommentiert hat. Aber zum schnellen Zusammenfassen ist es bestimmt OK.
Was habe ich bis jetzt verwendet. Natürlich nur kostenlose Sachen, auf jeden Fall plattformübergreifend, teilweise auch OpenSource:
- Freemind – für’s offline Arbeiten völlig ausreichend und als portable version verfügbar. Schlankes Programm, nur knapp 10 MB. Beim Layout ein wenig spartanisch, dafür ein anerkanntes Dateiformat im Bereich Mindmapping. Viele verschiedene Import und Exportoptionen. Scheint stabil weiterentwickelt zu werden.
- mindmeister.com – als Web2.0-Variante. Allerdings gibt es nur 6 freie Maps pro Account. Die Weboberfläche wirkt im Vergleich zu XMind sehr aufgeräumt. Relativ neues Projekt, mal sehen, ob es überlebt.
- XMind.net – Offline verwendbar und upload/embed-Möglichkeit. Meine momentane Neuentdeckung zur Publikation meiner Zusammenfassungsspinnen. Viele verschiedene Layoutmöglichkeiten. Die portable version braucht allerdings 120 MB Speicherplatz. Die Firma hat 2007 mit einer propritären Lizenz angefangen und ist End 2008 auf den OpenSource-Zug aufgesprungen.
Embedded Sound mit Flash
Sound wird meist mit Hilfe eines Flash-Players wiedergegeben:
- Weit verbreitet der JW-Player – allerdings nur für non-commercial use kostenlos
- Marc Reichelt stellt schon seit einigen Jahren den EMFF (Easy Musicplayer For Flash) zur Verfügung und entwickelt ihn auch weiter – eine einfache Lösung Sound einzubinden.
Tagwolke
Sahanya machte mich auf das tag cloud tool wordle aufmerksam.